Rettungs- und Sicherungsboot (RuSB)
Das Rettungs- und Sicherungsboot wurde nach der Wiedervereinigung aus den Beständen der NVA in den Dienst des THW übernommen. Im Jahr 2015 wurden die bis dahin verwendeten 40 PS Außenbordmotoren durch zwei 70 PS Motoren ausgetauscht. Hergestellt wurde das Boot aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK).
Während es früher für alle Aufgaben der Fachgruppe Wassergefahren eingesetzt werden musste, übernimmt diese mittlerweile größtenteils das robustere und vielseitigere Mehrzweckarbeitsboot. Das RuSB kommt dann dem Namen entsprechend als Sicherungsboot zum Einsatz, um die Sicherheit der Einsatzkräfte während der Arbeiten zu gewährleisten. Trotzdem kann das RuSB natürlich weiterhin universell eingesetzt werden, wenn das MzAB nicht zur Verfügung steht.
Das Boot verfügt neben einer UKW Funkanlage für See- und Binnenbereich über eine Aktivhalterung für ein mobiles TETRA-Funkgerät (HRT).
Steckbrief
Bezeichnung | Rettungs- und Sicherungsboot (RuSB) |
Kennzeichen | THW-85714 |
Funkrufname | Heros Berlin 11-36/82 |
Hersteller | VEB Schiffswerft Rechlin / Müritz |
Typ | RuS-Boot |
Baujahr | 1983 |
Leistung | 2x70 PS |
Geschwindigkeit | 58 km/h (31 kn) |